Autor |
|
Nala
Löwin
   

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Königsfelsen

Beiträge: 772
|
|
Ja Khani... ich hab mich auch über die Bezeichnung Ware geärgert... aber selbst wenn es irgendwie gelänge, eine genügend Große Menge an Tieren zu "erschaffen" solange die Voraussetzngen für ein halbwegs gesichertes Leben in Freiheit nicht gegeben sind ist das gesamte Projekt sowieso zum scheitern verurteilt....
hier nun die Antwort auf die Frage nach dem konkreten Aussehen des Auswilderungsprogramms .. ich werde mir jedweden Kommentar dazu verkneifen.....
Hallo Frau Nala,
leider kann ich Ihnen nichts näheres über das Löwenauswilderungsprojekt
sagen. Wir wissen auch nur das die Zuchtbuchführer eine Auswilderung ins
Auge gefasst haben. Wie weit die konkreten Planungen sind wissen wir
aber auch nicht.
Tut mir leid Ihnen nicht mehr sagen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Mirko Thiel
(Zoopädagoge)
__________________ ...wonder where the lions are....
|
|
19.07.2003, 14:25 |
|
Sesshoumaru
sama
           

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Deutschland

Beiträge: 2462
|
|
Ich hab schon an einigen Stellen erwähnt, daß man für eine eigenständige Population mindestens 150 gesunde Exemplare einer Spezies braucht. Ich denke nicht, daß der Sultan diese Menge hat fangen lassen. Von daher müssen "normale" Löwen eingekreut werden, damit keine Inzucht entsteht. Ich denke das erklärt warum man nun die Merkmale des Berberlöwen nun schon in Kategorien einteilen muss.
Ich finde es aber schön, daß es in Neuwied nur "Erstklassige Ware" gibt. Sorry - aber das musste einfach raus. Ich weis wie schnell es passieren kann, daß man lebende Wesen nur noch als Ware sieht, aber ganz so feikst muss man es auch nicht ausdrücken. Das erinnert stark an die Schicksale einiger Tiger, die man umbringen wollte, nur weil ihnen beispielsweise bei der Geburt ausversehen der Schwanz abgebissen wurde. Aber das tut nichts zur Sache. Das der Mensch nun krampfhaft versucht zumindest eine wie ein Berberlöwen aussehende Raubkatze zu züchten zeugt eigentlich nur von der Maßlosigkeit der Vergangenheit.
__________________ Sesshoumaru-sama, Lord of the Western Lands
GVD
|
|
18.07.2003, 16:25 |
|
Nala
Löwin
   

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Königsfelsen

Beiträge: 772
|
|
... und so fragte ich nach und erhielt folgende Antwort.
Erstaunlicherweise, keine 24Stunden nach Stellung der Frage, die sind sehr fix in Neuwied....
Hallo Nala,
es ist richtig, dass die Berberlöwen in "freier Wildbahn" bereits seit
1930 ausgerottet sind. (Der letzte Berberlöwen wurde in Tunesien 1891,
in Algerien 1893 und in Marokko 1930 abgeschossen.) Aber schon vorher
hatte der damalige Sultan (heute König) von Marokko Tiere aus der Natur
entnommen und in seinem Privatzoo untergebracht. Diese Tiere bzw. deren
Nachkommen leben heute im Zoo von Rabat (Marokko). Durch diesen Bestand
war es möglich die Tiere mit den typischen Berberlöwenmerkmalen weiter
zu züchten.
Weltweit sind über die Jahre hinweg in etwa 10 - 15 Zoos Berberlöwen
untergebracht worden, und werden dort auch weiter gezüchtet. Die stärke
der Merkmalsausprägung kategorisiert die Tiere in drei "Klassen":
Kategorie 1 hat die besten Merkmale, Kategorie drei die schlechtesten.
Wir sind froh darüber, dass Herr Prof. Dr. Hemmer (DER Spezialist für
Großkatzen, insbesondere Berberlöwen!) von der Universität Mainz letzten
Mittwoch hier im Zoo Neuwied war, und uns bestätigen konnte das unsere
Tiere alle drei absolute "Einserkategorie" sind!!!
Insofern kann man von "Zoolöwen" sprechen, da es diese Tiere zur Zeit
leider nicht außerhalb der Tiergärten gibt. Aber vielleicht können wir
im Zoo Neuwied ja dazu beitragen, dass der Berberlöwe im Atlasgebirge
wieder angesiedelt wird. (Ein entsprechendes Projekt ist bereits geplant!)
Mit freundlichen Grüßen,
Lena Bernecker
(Zooschule)
Ich habe jetzt noch mal genau nach dem Projekt gefragt und werde euch informieren, sobald Antwort kommt.
__________________ ...wonder where the lions are....
|
|
18.07.2003, 11:53 |
|
Marozi
Panthera leo maculatus
    

Dabei seit: Januar 2003
Herkunft: Pforzheim

Beiträge: 329
|
|
Jüngst hat der Zoo von Neuwied (Rheinland-Pfalz) seine neue Löwenanlage eröffnet. Darin befinden sich natürlich Löwen. Das Männchen verdient unsere Aufmerksamkeit, behaupten doch die Neuwieder es handele sich um einen Berber-Löwen. Aber wohl kaum um einen reinrassigen denkt sich der Marozi...
Schaut selbst: Zoo Neuwied
__________________ "In diesen Bergen gibt es zwei Arten von Löwen. Da ist der simba und da sind die marozi. Diese marozi sind keine Löwen. Da ist der Leopard und da ist der Gepard. Da ist der Löwe und da ist der marozi."
Ali, der Lepardenjäger im Gespräch mit K. G. Dower
|
|
03.07.2003, 20:32 |
|
Marozi
Panthera leo maculatus
    

Dabei seit: Januar 2003
Herkunft: Pforzheim

Beiträge: 329
|
|
Hallo Appaloosa,
Die Aufnahme selbst ist gut und scharf fotografiert mit einer modernen Kamera, so dass ein reinrassiger Kap- oder Berberlöwe zu Lebzeiten keinesfalls in Betracht kommen dürfte (schließlich sind beide Unterarten seit mehr als 80 Jahren ausgestorben). Der Löwe auf dem Bild jedoch trägt Merkmale die ihrigen entsprechen, nämlich das dunkle Fell an der Unterseite.Ich teile gepards Meinung, es handelt sich hier um einen in Gefangenschaft lebenden sog. Zoo- bzw. Menagerielöwen (Simon aus dem Novosibirsk Zoo konnte ich durch einen Bildvergleich ausschließen) also einer gezielten Züchtung um den Menschen früher (und heute) das Idealbild eines Löwen zu zeigen (es gab hier z. B. auch Vermischungen der beiden großen Arten).
__________________ "In diesen Bergen gibt es zwei Arten von Löwen. Da ist der simba und da sind die marozi. Diese marozi sind keine Löwen. Da ist der Leopard und da ist der Gepard. Da ist der Löwe und da ist der marozi."
Ali, der Lepardenjäger im Gespräch mit K. G. Dower
|
|
13.02.2003, 20:01 |
|
Appaloosa
Löwe
 

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: L.E. / Germany

Beiträge: 220
Themenstarter  |
|
Jo, gepard scheint richtig zu liegen - hier ein Pic von einem Berberlöwen, welches ich nach langem suchen (nur das Genie beherrscht das Chaos) gefunden habe.
Ich denke es ist Tamrin / Zoo Leipzig

Tja Nala , diese Löwen gibts nicht mehr in freier Wildbahn 
__________________ MfG Appaloosa
Dieser Beitrag wurde von Appaloosa am 13.02.2003, 13:56 Uhr editiert.
|
|
13.02.2003, 13:53 |
|
Nala
Löwin
   

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Königsfelsen

Beiträge: 772
|
|
Jap, kann sein Gepard... aber es könnte auch ein wohlgenährtes Zooexemplar sein... schließt man mal den Zoo o.ä. aus, müßte man sich auf Gebiete mit stetem reichlichem Nahrungsangebot beschränken, also Serengeti... Ngorongoro oder Kamerunlion...... fallen also Masai Löwen weg, je weiter eine Population vom Äquator entfernt lebt, desto größer und schwerer sind die Einzeltiere im Durchschnitt, aber wie auch immer es wird alles spekulativ bleiben und somit ergebnislos... also danken wir dem Schöpfer für so einen wundervollen dunkelmähnigen Kraftprotz und lassen es dabei bewenden....
__________________ ...wonder where the lions are....
Dieser Beitrag wurde von Nala am 13.02.2003, 10:11 Uhr editiert.
|
|
13.02.2003, 10:05 |
|
gepard

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Kiel (Schleswig-Holstein)

Beiträge: 495
|
|
Sieht nach einer phänotypischen Rückzüchtung des ausgestorbenen Berberlöwen aus.
|
|
12.02.2003, 17:50 |
|
Appaloosa
Löwe
 

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: L.E. / Germany

Beiträge: 220
Themenstarter  |
|
Was für eine Löwenart ist das?

__________________ MfG Appaloosa
Dieser Beitrag wurde von Appaloosa am 12.02.2003, 14:11 Uhr editiert.
|
|
12.02.2003, 14:10 |
|
|