Autor |
|
Moccaprinz
Tiger


Dabei seit: Februar 2005
Herkunft: München

Beiträge: 547
|
|
|
03.04.2005, 18:41 |
|
gepard

Dabei seit: Januar 2002
Herkunft: Kiel (Schleswig-Holstein)

Beiträge: 495
|
|
Hab ich schon mal erwähnt, dass die Systematische Einteilung der Katzen eines meiner Lieblingsthemen ist. Man kann stundenlang über Sinn und Unsinn disskutieren ohne auf ein für beide Seiten akzeptables Ergebnis zu kommen.
Die Einteilung in drei Unterfamilien, wie sie von den meisten hier im Forum gerne zitiert wird, basiert auf der heutzutage gängigen Einteilung von Wozencraft. Diese Einteilung besteht unverändert seit 1993 (wenn ich da Jahr richtig im Kopf habe), wobei die Ursprünge dieser Dreiteilung noch etliche jahre zurückreichen. Schon aus diesem Grund dürfte es niemanden verwundern, dass pausenlos eine Disskussion darüber herrscht, welche Katze den Groß- und Kleinkatze ist, und ob dem Geparden diese Außenseiterrolle überhaupt gebührt.
Deshalb bevorzuge persönlich auch die neuere (aber nicht verwendete, weil man ja die Wozencraftversion gewohnt ist) Einteilung von Stephen J. O'Brien (1996), der versucht hat auf Grund von Molekulargenetischen Untersuchungen die verwandschaftlichen Beziehungen klarer darzustellen. Nach seiner Untersuchung bestände die Gruppe der eigentlichen Großkatzen aus Tiger, Leopard, Jaguar, Löwe, Schneeleopard und dem Nebelparder (bei dem man sich bisher alles andere als einig war).
Sonstige Details, wie zum Beispiel wie die Gattung der Luchse und der Karakal miteinander verwandt sind kann man sich gerne noch mal im Detail bei mir ansehen.
Der Amurleopard lebt übrigens im äußersten Osten Russlands! Mit dem Nahen Osten dürfte man dagegen gar nicht so falsch liegen. Zumindest, wenn man nur den Landweg betrachtet. Nur liegt auf der anderen Seite des Mittelmeers Algerien und auch wenn der Leopard auch dort leider stark vom Aussterben bedroht ist, könnten uns die Leoparden in Nordafrika doch einen Tick näher sein, als die im Nahen Osten.
|
|
03.04.2005, 18:22 |
|
Moccaprinz
Tiger


Dabei seit: Februar 2005
Herkunft: München

Beiträge: 547
|
|
wieso amurleoparden?
ich meinte die arabischen leoparden aber nun gut ...
zwecks nebelparder -> er zählt zu den kleinkatzen ... weil das früher so bestimmt wurde ...
scheinbar haben aber untersuchungen an der art ergeben, dass sie normalerweise zur klasse der großkatzen zählen müsste oder so ähnlich ^^

__________________ Pakistans letzte Leoparden
|
|
03.04.2005, 18:04 |
|
Tiger|ady
Routinier
  

Dabei seit: Dezember 2003
Herkunft: München

Beiträge: 365
|
|
@ Moccaprinz
*Puh* da bin ich aber erleichtert.
Du meinst bestimmt die Amur-Leoparden, oder?
Dann wären die Sibirischen Tiger aber auch nicht weit weg,...
Öhm, was den Nebelparder angeht, da konnte ich jetzt überhaupts nichts rausfinden....
*Tiger|ady blickt durch die Runde*
Weiss da jemand vielleicht was?
|
|
03.04.2005, 17:42 |
|
Moccaprinz
Tiger


Dabei seit: Februar 2005
Herkunft: München

Beiträge: 547
|
|
|
03.04.2005, 17:25 |
|
Tiger|ady
Routinier
  

Dabei seit: Dezember 2003
Herkunft: München

Beiträge: 365
|
|
Stimmt, der Luchs gehört eindeutig zu den Kleinkatzen, er schnurrt nämlich....
Aber sach mal Moccaprinz,
was hast du denn gegen die Kleinkatzenarten? An denen kann man sich doch auch erfreuen und man kann auch in die Nationalparks besuchen, in denen freie Luchse leben.
Zu Gesicht wird man die aber wohl nicht bekommen... 
|
|
03.04.2005, 17:04 |
|
david
Omega-Wolf
  
Dabei seit: März 2005
Herkunft: Schweiz

Beiträge: 284
|
|
weiss jemand die exakte definition von gross- bzw. kleinkatze?
man unterteilt die familie der katzen ja in drei unterfamilien:
1. pantherinae (löwe, tiger usw.)
2. felidae (hauskatze, luchs...)
3. acinonyxchinae (gepard)
wenn unerfamilie 1 grosskatzen wären, dann wäre unterfamilie 2 die kleinkatzen und 3, also der gepard, weder noch. das ist meine theorie, ich bin mir allerdings nicht sicher dabei.
wenn es denn stimmen würde, wäre meine aussage von vorhin falsch. der luchs wäre dann eine kleinkatze und die am nächsten gelegene grosskatze wäre der leopard. dies in den gebieten der osttürkei, des kaukasus und des atlasgebirges. alle drei gebiete sind ähnlich weit weg von DE und (äusserst spärlich) mit leoparden besiedelt.
__________________ ERST WENN DER LETZTE BAUM GERODET, DER LETZTE FLUSS VERGIFTET, DER LETZTE FISCH GEFANGEN, WERDET IHR MERKEN, DASS MAN GELD NICHT ESSEN KANN.
|
|
03.04.2005, 16:59 |
|
Moccaprinz
Tiger


Dabei seit: Februar 2005
Herkunft: München

Beiträge: 547
|
|
ich hab schon gehört, dass der nebelparder als großkatze im gespräch ist, aber ich dachte, dass er immernoch als kleinkatze bezeichnet wird oder?
p.s.: dann wären doch die leoparden im nahen osten die nächsten großkatzen oder gibts noch andere gebiete von denen ich nichts weiss? 
__________________ Pakistans letzte Leoparden
|
|
03.04.2005, 15:45 |
|
Myril
Tripple-As
  
Dabei seit: Juli 2004
Herkunft:

Beiträge: 350
|
|
Großkatzen:
Löwe
Tiger
Leopard
Jaguar
Schneeleopard
Nepelparder
Kleinkatzen:
Luchs
Rotluchs
Puma
Ozelot
Wildkatze
Jaguarundi
...(Insg. 30 Arten)
Der Luchs ist also (zumindest nach meinem Buch) eine Kleinkatze
__________________ Gruß
Myril
Dieser Beitrag wurde von Myril am 11.10.2011, 22:09 Uhr editiert.
|
|
03.04.2005, 15:01 |
|
Moccaprinz
Tiger


Dabei seit: Februar 2005
Herkunft: München

Beiträge: 547
|
|
so weit ich informiert bin, werden als großkatzen nur löwe, tiger, leopard, schneeleopard und jaguar bezeichnet ...
oder lieg ich da falsch? und dann wären die nächsten "großkatzen" schon im nahen osten -> nämlich leoparden oder?
__________________ Pakistans letzte Leoparden
|
|
03.04.2005, 13:39 |
|
|